Datenschutzinformationen

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Website www.elvaston.com ist die Elvaston Capital Management GmbH, Kurfürstendamm 214, 10719 Berlin, Telefon: +49 30 887 142 70, Fax: +49 30 887 1427 27, E-Mail: info@elvaston.com. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@elvaston.com.

1. Automatisiert erhobene Daten beim Besuch der Website

Wir erheben die bei der Internetnutzung regelmäßig von Ihrem Browser automatisch an unseren Webserver übermittelten Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, die URLs der Websites, von der Sie auf unsere Websites gelangtsind, den verwendeten Browser, Browsersprache, das verwendete Betriebssystemund Oberfläche, das Zugangsgerät, mit dem die Dienste genutzt werden, Datum undUhrzeit des Zugangs, die aufgerufenen Seiten unserer Websites und die Zeit, dieSie auf unseren Websites verbringen. Die Rechtsgrundlage für dieVerarbeitung dieser Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO unser berechtigtesInteresse, das aus den nachfolgend aufgeführten Zwecken folgt.  Wir verwenden diese Informationen, um

  • den Abruf und Besuch der Website zu ermöglichen,
  • die Websites und Angebote fortlaufend zuverbessern und weiter an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen,
  • interne Qualitätskontrollen durchzuführen,
  • Fehler, Störungen und möglichen Missbrauch zuerkennen, abzustellen und zu verhindern,
  • Statistiken über Zugangskanäle und die Nutzungder Websites zu erstellen.

2. Kontaktaufnahme

Sie können mit uns über Kontaktformulareauf unserer Website, per E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt treten. Indiesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten zur Kommunikation mit Ihnen undzur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Wir fragen dazu in unseremKontaktformular auf der Website Ihre Anfrage und Ihre Kontaktdaten ab.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertragsbenötigt werden, ansonsten Art. 6 Abs. 1f DSGVO Ihr und unser berechtigtesInteresse an der Beantwortung Ihrer Anfrage.

Die von uns dabei erhobenen Datenwerden in der Regel nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage von unsgelöscht, sofern sie nicht zu anderen Zwecken benötigt werden (bei Zustandekommen eines Vertrags z.B. zur Durchführung des Vertragsverhältnisses). Soweit es sich dabei um Geschäftsbriefe i.S.d. Handels- oder Steuerrechts handelt, bewahren wir die Korrespondenz für die gesetzlich bestimmten Zeiträume (i.d.R. sechs Jahre) auf.

3. Cookies, Analyse und Tracking

Wir verwenden Cookies, Web-Beacons oder ähnliche Verfahren, wenn Sie unsere Websites besuchen bzw. unsere Angebote nutzen.

Cookies sind kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät abgelegt werden, und die eine Wiederkennung Ihres Computers oder Endgerätes ggf. auch über verschiedene Webseiten hinweg ermöglichen. Die Cookies enthalten keine persönlichen Daten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Dienstleistern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Allerdings ist es möglich, dass dann bestimmte Bereiche der Websites oder Angebote nicht bestimmungsgemäß funktionieren.

Web-Beacons sind kleine Grafikdateien („Pixel“), die in unserer Website eingebunden sein können und diezur Erfassung des Nutzerverhaltens dienen können. Ähnliche Verfahren sind z.B. HTML5-Cookies oder andere lokale (Browser- bzw. Geräte-)Speicherverfahren, beidenen - vergleichbar mit Cookies - Daten in Ihrem Browser bzw. Endgerätgespeichert werden können, um Ihren Browser bzw. Ihr Gerät beim nächsten Besuchoder während einer Session wieder zu erkennen.

Von uns eingesetzte Dienstleister verwenden ggf. Cookies, insbesondere für die Webanalyse (siehe dazu unten). Dies erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung,sofern Sie diese über das Cookie-Banner abgegeben haben.

3.1 Rechtsgrundlagen

Für den Websitebetrieb notwendigeTools und Cookies (Ziff. 3.2) verwenden wir aufgrund Ihres und unseresberechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO am Betrieb der Website undgemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Sonstige Tools, insbesondere für Analyse-und Marketingzwecke (Ziff. 3.3), verwenden wir aufgrund Ihrer Einwilligunggemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO sowie gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG, die über das Cookie-Banner eingeholt wird (siehe unten).

Soweit für einzelne Tools oder Verfahren andere Rechtsgrundlagen gelten, wird darauf unten ausdrücklich hingewiesen.

Sie können Ihre  Einwilligung jederzeit über  den Link Cookies Settings widerrufen oder  

anpassen.


NähereInformationen zu den verwendeten Cookies (z.B. auch deren Speicherdauer) findenSie im Consent-Management-Tool (Ziff. 3.2.1).

3.2 Notwendige Toolsund Cookies

3.2.1 Cookie-Banner /Consent Management

Zum Zwecke des Einwilligungsmanagements verwenden wir ein Consent-Management-Tool („CMT“) der ObjectisLtd. (“CookieScript”), Laisves st. 60 LT-05120 Vilnius, Lithuania, mit dem auchdas Cookie-Banner angezeigt wird.

Beim Aufruf unserer Webseite wirdvon unserem CMT ein Cookie gesetzt, über das die erteilten Einwilligungen zuden einzelnen Diensten gespeichert sowie die entsprechende Aktivierung bzw.Deaktivierung der jeweiligen Funktionalitäten gesteuert werden können. Dieerfassten Daten werden gespeichert, bis Sie das Cookie löschen.

Der Einsatz des CMT erfolgt, umdie erforderlichen Einwilligungen einzuholen und nach Maßgabe der unsobliegenden Nachweispflicht zu dokumentieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art.6 Abs. 1c DSGVO.

3.2.2 GoogleTag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,Irland. Der Tag Manager dient der Verwaltung von Tracking-Tools und weiterenDiensten, sogenannten Website-Tags. Der Google-Tag-Manager kommt ohne den Einsatz von Cookies aus. Rechtsgrundlage ist gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO unserberechtigtes Interesse, mehrere Tools und Dienste auf unkomplizierte Art und Weise auf unserer Webseite einzubinden und zu verwalten.

3.3 Analyse- undMarketing-Tools

3.3.1 Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics,einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Google wird die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Durch die Analyse, welche Funktionen unsere Besucher wie oft nutzen und welche Seiten sie aufrufen, verstehen wir besser, was unsere Besucher als nützlich empfinden. Mit diesen Informationen können wir relevantere Erlebnissegestalten und Geschäftsentscheidungen steuern. Details bezüglich der von unseren Besuchern verwendeten Technologien (z.B. App-, Betriebssystem- oder Browser-Version) können uns helfen, technische Probleme zu identifizieren und zu lösen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Wir haben mit Google zur Nutzungvon Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Insbesondere folgende Datenwerden von Google Analytics verarbeitet: Anonymisierte IP-Adresse; Referrer-URL (zuvor besuchte Seite); Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer); Angeklickte Links zu anderen Websites; ggf. Erreichung vonbestimmten Zielen (Conversions); Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung; Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse), Geräteinformationen (z.B. auch Werbe-ID), Standortinformationen (z. B. Stadt). Sofern Sie dazu eingewilligt haben und beim Besuch unserer Seite in Ihrem Google-Konto angemeldet sind und personalisierte Werbung aktiviert haben, erstellt Google gegebenenfalls für uns auch anonymisierte Statistiken aufgrundIhrer Konto-Daten („Google Signale“).

Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzinformationen von Google.

4. Datenempfänger

Wir können uns neben den in Ziff. 3 genannten Datenempfängern auch weiterer externer Dienstleister bedienen und werden diesenzur Erfüllung ihrer Tätigkeiten, falls erforderlich, auch personenbezogene Daten zugänglich machen.

Wir werden diesen Dienstleistern zur Erfüllung ihrer Tätigkeiten, falls erforderlich, auch personenbezogene Daten zugänglich machen. Dabei halten wir natürlich auch alle datenschutzrechtlichen Vorgaben ein und verpflichten unsere Dienstleister hierzu, soweit dies erforderlich ist. Die Dienstleister dürfen die personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten und müssen die Datenvertraulich behandeln.  Dazu haben wir Vereinbarungenzur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Soweit wir Dienste einsetzen, deren Anbieter teilweise in Drittländernaußerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten und die EU-Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften. Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Insbesondere verwenden wir als Dienstleister für das Hosting und dentechnischen Betrieb unserer Website die Webflow. Inc., 398 11th Street, Floor 2, San Francisco, CA 94103. Wir haben mit Webflow eineVereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Webflow ist unter demEU/US Data Privacy Framework zertifiziert.

5. Betroffenenrechte, Beschwerderecht, Widerspruchsrecht

Neben dem Rechtauf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunftnach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art.17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die  Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs.  1f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Soweit wir Ihre  personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO für Zwecke der  Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit auch ohne Angabe  von Gründen dagegen Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei den Datenschutzaufsichtsbehördennach Art. 77 DSGVO.

Stand: 11/2024